Callenberg,
Cavertitz,
Čechy,  tschechischer Name für Böhmen, der südlichen Nachbaregion Sachsens in der Tschechischen Republik.
Chemnitz,

Chemnitz () ist die der Bevölkerung nach drittgrößtee Stadt in Sachsen. Im 19. und 20. Jh. war die Stadt vor allem Industriestadt, nach Rückgang der Industrie seit der Wende auch zunehmend Kunst- und Museumsstadt. Heute ist die Stadt neben Zwickau ein Kern der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau, sie ist Universitätsstadt (TUC), Eisenbahn- und Autobahnknotenpunkt.

Geschichte. Chemnitz wurde 1143 erstmals urkundlich erwähnt. In der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jh. entwickelte sich Chemnitz zu einer der wichtigsten Industriestädte Deutschlands.
Zwischen 1953 und 1990 war es in Karl-Marx-Stadt umbenannt.

Chemnitz, Bezirk,  einer der drei sächsischen Bezirke nach der Auflösung der Länder in der DDR im Jahr 1952, umfasste im wesentlichen die früheren Kreishauptmannschaften Zwickau und Chemnitz. 1990 ging aus dem Bezirk Chemnitz der Regierungsbezirk, 2008 der Direktionsbezirk Chemnitz hervor.

2012 wurden die drei sächsischen Direktionsbezirke aufgelöst, die entsprechenden Landesdirektionen zur Landesdirektion Sachsen zusammengefasst. Seitdem hat das Gebiet nur noch Bedeutung als NUTS 2-Region.

Chemnitz, 
Chemnitzer Land,  1994-2008 Bezeichnung eines Landkreises. Er entstand 1994 durch Fusion der Landkreise Glauchau und Hohenstein-Ernstthal und Teilen des Landkreises Chemnitz und ging 2008 im neu gebildeten Landkreis Zwickau auf.
Citybahn Chemnitz | Chemnitz Bahn | Chemnitzer Modell,
Das Chemnitzer Modell ist die in der Region Chemnitz angewandte Variante einer Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn. 2002 wurde die Eisenbahnstrecke nach Stollberg/Erzgeb. als Pilotstrecke eröffnet. Die Eisenbahninfrastruktur zwischen Chemnitz-Zwönitzbrücke und Stollberg wurde grundlegend saniertund dabei mit 750 V Gleichspannung elektrifiziert. Die Züge heutigen Linie
  • C11 C-Hbf. - Stollberg/Erzgeb.

wechseln in Altchemnitz vom mit 600 Volt Gleichspannung elektrifizierten Straßenbahnnetz auf die mit 750 Volt Gleichspannung elektrifizierte Eisenbahnstrecke.

Seit 2016 fährt die City-Bahn unter der Marke Chemnitz Bahn und betreibt seither mit Zweikraftwagen zusätzlich die Linien

  • C13 Burgstädt - C-Hbf. - Thalheim (Erzgeb) - Aue (Sachs)
  • C14 Mittweida - C-Hbf. - Thalheim (Erzgeb)
  • C15 Hainichen - C-Hbf. - Technopark
Claußnitz,
Colditz, Die Region Colditz wurde urkundlich erstmals 1046 als Burgwardbezirk „Cholidistcha“ erwähnt. Im 12. Jh. entstanden eine Kaufmannssiedlung und die spätere St. Nikolaikirche. Die erstmalige Erwähnung der Stadt Colditz erfolgte im Jahre 1265 als „civitas“. Seit 1404 gehört Colditz zur Markgrafschaft Meißen

Die Stadt Colditz hat sich zum 01.01.2011 mit der Gemeinde Zschadraß sowie den Ortsteilen Leisenau, Schönbach, Sermuth und Zschetzsch aus der ehemaligen Gemeinde Großbothen zur neuen Stadt Colditz zusammengeschlossen.

Wichtigste Sehenswürdigkeit ist das Renaissance-Schloss, dessen ältere Teile auf die Zeit um um 1520 zurückgehen. Das Schloss diente im Zweiten Weltkrieg als Kriegsgefangenenlager für ranghohe Offiziere.

Coswig,

Crimmitschau,
Crinitzberg,
Crostau, ehemalige Gemeinde im Landkreis Bautzen. Crostau gehört seit 01.01.2011 zur neuen Stadt Schirgiswalde-Kirschau
Crostwitz,
Crottendorf,
Cunewalde, Cunewalde ist mit über 10 km Länge eines der längsten Straßendörfer Deutschlands, seine 1781–1793 erbaute Kirche ist mit 2632 Sitzplätzen die größte Dorfkirche Deutschlands.
Im Ort befindet sich der Umgebindehauspark mit Nachbildungen im Maßstab 1:5 von zum Teil abgerissenen, aber auch noch vorhandenen nicht alltäglichen Umgebindehäusern.